Elite Guard GmbH, Sozialermittler / Privatermittler, Ermittler schaut durchs Fernglas

FAQ

Häufig gestellte Fragen

#1 - Anerkennung und Glaubwürdigkeit der Ausbildung

Das eidg. Qualitätszertifikat "eduQua" für Privatschulen garantiert eine didaktisch/methodisch korrekte Ausbildung. Unsere Abschlüsse sind daher gesamtschweizerisch und im EU-Raum von Kassen und Behörden einheitlich anerkannt. Unsere Ausbildungen werden von verschiedenen Fachorganisationen und -Verbänden unterstützt und regelmässig fachlich überprüft. Eine hohe Anerkennung auf dem schweizerischen Markt ist somit gesichert.

Wir empfehlen Ihnen zur Auswahl einer Ausbildungsstätte folgendes Vorgehen:

  • suchen und vergleichen Sie die einzelnen Ausbildungsstätten
  • vergleichen Sie die Ausbildungsinhalte und Preise
  • rufen Sie die Ausbildungsstätte an und lassen Sie sich beraten
  • klären Sie ab, ob die Ausbildungsstätte zertifiziert (EduQua / ISO) ist
  • treffen Sie eine Vorauswahl
  • besichtigen Sie die Ausbildungsstätten und lassen Sie sich nochmals persönlich beraten
  • nehmen Sie zur Verfügung gestellte Unterlagen mit und nehmen Sie sich einen Tag Zeit, für Ihre Entscheidung

Um Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz einer Institution wie der unseren transparent und nachweislich darzulegen, benötigt es neutrale Beurteiler. Diese sichern wir durch diverse unabhängige Berufsverbände, durch neutrale Zertifizierung und renommierte Referenzen. Folgen Sie den Links. Besuchen Sie eine unserer kostenlosen Informationsveranstaltungen und erhalten Sie Fakten und Zahlen zu unserer Bildungsstätte.

Im schweizerischen Bildungssystem wird grundsätzlich zwischen Ausbildungs-/Teilnahmebestätigungen, Zertifikaten und Diplomen unterschieden. Eidg. Fachausweise (SFB/SFP/SFA) werden von dem VSSU nach einer erfolgreichen absolvierten Berufsprüfung den Absolventen ausgehändigt. Weitere Detailangaben zu den "Leistungsausweisen" finden auf unserer Website.

#2 - Zugangsvoraussetzungen und Teilnahmebedingungen

Jedes Jahr absolvieren mehrere Personen Berufskurs an unserer Fachschule, welche durch die IV eine Umschulung durchführen dürfen. Jede körperliche Einschränkung ist einzeln und individuell zu beurteilen. Bei vielen Einschränkungen kann dem Interessenten durch gezielte Ausbildung die entlastende und gewünschte Eingliederung in den Sicherheitsdienst eröffnet werden. Eine persönliche Beratung ist in einem solchen Fall nötig.

Die Voraussetzungen für die jeweiligen Kurse sind verschieden. Informieren Sie sich auf den jeweiligen Kursseiten. Auch das Erreichen der eidg. Fachausweise (SFB/SFP/SFA) ist ohne Lehrabschluss möglich. Wir empfehlen eine persönliche Standortbestimmung mit einem unserer Kundenberater. Rufen Sie uns an.

Der Armeedienst ist keine Voraussetzung für den Einstieg in unsere Kurse. Jedoch vereinfacht diese Erfahrung einen Einstieg in den Sicherheitsdienst. Sollte der Armeedienst aus körperlichen Gründen oder aufgrund von Vorstrafen nicht angetreten worden sein, so wird eine Standortbestimmung vorausgesetzt. Vereinbaren Sie in diesem Fall einen persönlichen Beratungstermin. Rufen Sie uns an.

Die kleineren bzw. kürzeren Kursangebote dürfen ohne die Abgabe eines Zentralstrafregister-Auszuges gebucht und absolviert werden. Zur Buchung der Berufslehrgänge und Kaderbildungen wird ein Zentralstrafregister-Auszug eingefordert. Sollten in diesem Auszug relevante Einträge vorhanden sein, so wird bis zur Löschung der Einträge individuell entschieden. In diesem Fall bieten wir klärende Gespräche durch unsere diskreten Kundenberater. Buchen Sie gleich einen Termin.

#3 - Abschluss und Berufsaussichten

Wir unterstützen die Kursteilnehmenden bis zur Erreichung des jeweils angestrebten Leistungsnachweises. Sollte eine Prüfung nicht bestanden werden, so kann der/die Absolvent/in den Abschluss durch eine Nachprüfung erreichen. Die Nachprüfung erstreckt sich ausschliesslich über die nicht bestandenen Themen.

Der Markteinstieg ist wie in jeder anderen Berufsgattung über das Angebot und die Nachfrage geregelt. Grundsätzlich finden alle unsere Kursabgänger/innen eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe. Jedoch ist es jedem Absoventen und jeder Absolventin seine/ihre eigene Wahl wie die persönliche Karriere geplant und durchgeführt wird. Wir unterstützen bei Interesse Absolventen/innen mit einer individuellen Standortbestimmung und gezielter Karriereplanung.

Wir vertreten die "Gewaltentrennung" zwischen Ausbildung von Personal und dessen operativen Einsatz. Aus diesem Grunde werden Absolventen an Sicherheitsdienste und interne Sicherheitsabteilungen vermittelt. Personalgesuche von entsprechenden inter- sowie nationalen Institutionen sind in unserem Ausbildungszentrum ausgelegt und teils auch auf dieser Website ersichtlich.

Die Kurszeugnisse geben Prüfungsabsolventen/innen die Leistungen transparent und reflektierend wieder. So sind künftige, gewinnbringende Korrekturen an der eigenen Bildung möglich und erhöhen Chancen auf einen gezielten Einstieg in den Markt.

#4 - Finanzielles und Organisatorisches

Die Kurskosten werden vor Kursbeginn fällig. Bei Teilzahlungen ist dies die erste Teilzahlung. Die weiteren Teilzahlungen folgen dann im 30 Tage Rhythmus. Die Anzahl der passenden Raten und deren Höhe können mit dem Kundenberater abgesprochen werden.

Das Ausbildungszentrum steht von Dienstag bis Samstag von 09:00 bis 17:00 Uhr zur Besichtigung offen. Auch stehen Ihnen während der Bürozeiten Kundenberater zur Verfügung. Eine telefonische Terminvereinbarung wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung. Schulungsräume, die durch Ausbildungen belegt sind, können nicht betreten bzw. besichtigt werden.