Aus- und Weiterbildung für Auslandseinsätze, die dem BPS unterliegen
Das Bundesgesetz über die im Ausland erbrachten privaten Sicherheitsdienstleistung kurz BPS, sieht seit Inkrafttreten des Gesetzes 2015 vor, dass private Sicherheitsunternehmen, die unter dieses Gesetz fallen, nachweisen müssen, dass Mitarbeiter/Innen die ins Ausland entsendet werden, über eine Grundausbildung im Bereich Menschenrechte sowie des humanitären Völkerrechts verfügen.
Als Nachweis für eine solche Ausbildung müssen Unternehmen ein ausgearbeitetes Aus- und Weiterbildungskonzept der Sektion private Sicherheitsdienste und Exportkontrolle zur Prüfung einreichen und bevor Mitarbeiter entsendet werden, den Nachweis über die Umsetzung des Aus- und Weiterbildungskonzepts erbringen.
Die Elite Guard GmbH als nachweislich qualifizierter Aus- und Weiterbildungspartner für private Sicherheitsunternehmen und Behörden, unterstützt Unternehmen seit 30 Jahren in der Erstellung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungskonzepten und erstellt Ihnen ein individuelles und massgeschneidertes Aus- und Weiterbildungskonzept - ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns an unter 041 780 85 85 an und lassen Sie sich über folgende Dienstleistungen unverbindlich beraten:
Erstelleung aus- und Weiterbildungskonzept
- Individuelle Bedarfsanalyse und Beratung
- Implementationsplan
- Erstellung Ausbildungsunterlagen
- Abklärung mit dem EDA
Umsetzung Aus- und Weiterbildungskonzept
- Fortlaufende Beratung
- Bereitstellung von Infrastruktur und Fachausbilder Elite Guard
- Ausbildung bei Ihnen vor Ort


Alle angebotenen Kurse für private Sicherheitsdienstleister
- Grundkurs BPS für alle Zielgruppen
- Grundkurs
- Grundkurs Plus
- Fortgeschrittenenkurs mit Führungsaufgaben
- Ausbildung für Ausbildner/innen
- Grundkurs für Sicherheitsaufgaben auf See
- Führungskurs für Aufgaben auf See
- Ausbildung von Ausbildnern/innen für Sicherheitsaufgaben auf See
- Ausbildnerinnen und Ausbildner von staatlichen Sicherheitskräften
- Grundkurs Waffensysteme und operationelle Unterstützung
- Fortgeschrittenenkurs Waffensysteme und operationelle Unterstützung
- Kurs mit Fokus auf nachrichtendienstlichen Tätigkeiten
Die Einzelnen Ausbildungsmodule
- Modul 1: Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Modul 2: Das Konzept der "Graduated Response und Gewaltanwendung"
- Modul 3: Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Berichterstattung
- Modul 4: Deeskalation und Kommunikation
- Modul 5: Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Strafverfolgungsbehörden und dem Militär
- Modul 6: Rechtliche Normen bei Durchsuchungen und Beschlagnahmungen
- Modul 7: Rechtliche Normen bei Festnahmen und Inhaftierungen
- Modul 8: Führungsverantwortung
- Modul 9: Grundlegende internationale Normen und Best Practices für Sicherheitsdienstleistungen auf See
- Modul 10: Internationale Normen und Best Practices für Sicherheitsdienstleistungen auf See für Fortgeschrittene
- Modul 11: Grundmodul zur Vermeidung der unmittelbaren Teilnahme an Feindseligkeiten und der Beteiligung an Verstössen gegen die Menschenrechte oder das humanitäre Völkerrecht
- Modul 12: Fortgeschrittenenmodul zur Vermeidung der unmittelbaren Teilnahme an Feindseligkeiten und der Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts
- Modul 13: Nachrichtendienstliche Tätigkeiten und Menschenrechte
- Modul 14: Normen und Best Practices im Bereich der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts, die für die Ausbildung von staatlichen Sicherheitskräften relevant sind
Ausbildungs- und Weiterbildungsanforderungen privater Sicherheitsunternehmen gemäss BPS
Die Ausbildungsthemen sind von der Politischen Direktion, Abteilung Sicherheitspolitik ASP vorgegeben und wurden in einzelnene Ausbildungsmodule aufgeteilt, die in ebenfalls vordefinierten Kursen einfliessen und umgesetzt werden. Welches Modul und welcher Kurs für Ihr Unternehmen in Frage kommt, ist letztendlich abhängig davon, ob Ihr Unternehmen dem BPS unterliegt und welche Dienstleistung und Tätigkeiten Ihr Unternehmen erbringt.
Dienstleistungen und Tätigkeiten die als Sicherheitsdienstleistungen und Tätigkeiten im BPS definiert wurden:
- Personenschutz
- Bewachung von Gütern und Liegenschaften
- Ordnungsdienst bei Anlässen
- Kontrolle, Festhalten oder Durchsuchen von Personen, Durchsuchungen von Räumen oder Behältnissen sowie Beschlagnahmung von Gegenständen
- Bewachung, Betreuung und Transport von Gefangenen, Betrieb von Gefängnissen sowie Hilfeleistungen beim Betrieb von Lagern für Kriegsgefangene oder internierte Zivilpersonen
- operationelle oder logistische Unterstützung von Streit- und Sicherheitskräften
- Betrieb und Wartung von Waffensystemen
- Beratung und Ausbildung von Angehörigen von Streit- und Sicherheitskräften
- nachrichtendienstliche Tätigkeiten
Abschliessend gilt dieses Gesetzt auch für Unternehmen, die mit privaten Sicherheitsdienstleistungen zusammenhängende Dienstleistungen erbringen, insbesondere die Rekrutierung und Ausbildung von Personal für private Sicherheitsdinestleistungen im Ausland.
Alle Kurse und deren Inhalte im Überblick:
Grundkurs für private Sicherheitdienstleister
- Zielgruppen: Einsatzpersonal, Sicherheitsangestellte, Teamleiterinnen/Teamleiter, Technik-/Ingenieurpersonal, Führungspersonen, Unternehmensführung, Compliance-Beauftragte
- Ausbildungsinhalte: Modul 1 - 5
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Das Konzept der "Graduated Response" und Gewaltanwendung
- Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Berichterstattung
- Deeskalation und Kommunikation
- Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Strafverfolgungsbehörden und dem Militär
Grundkurs Plus für private Sicherheitsdienstleister
- Zielgruppen: Einsatzpersonal, Sicherheitsangestellte, Teamleiterinnen/Teamleiter, Technik-/Ingenieurpersonal, Führungspersonen, Unternehmensführung, Compliance-Beauftragte
- Ausbildungsinhalte: Modul 1 - 7
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Das Konzept der "Graduated Response" und Gewaltanwendung
- Umgang mit Sicherheitsvorfällen und Berichterstattung
- Deeskalation und Kommunikation
- Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Strafverfolgungsbehörden und dem Militär
- Rechtliche Normen bei Durchsuchungen und Beschlagnahmungen
- Rechtliche Normen bei Festnahmen und Inhaftierungen
Fortgeschrittenenkurs für private Sicherheitsdienstleister mit Führungsaufgaben
- Zielgruppen: Einsatz- und Backofficeangestellten, die an Entscheiden über Sicherheitsdienstleistungen beteiligt sind, einschliesslich:
Hochrangige Teamleiterinnen und Teamleiter, Führungspersonen, die an der Kontrolle und/oder Genehmigung von Tätigkeiten beteiligt sind - Ausbildungsinhalte: Modul 1, 8
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Führungsverantwortung
Ausbildung von Ausbildnern für private Sicherheitsdienstleister
- Zielgruppen: Personen mit Ausbildungs- und Felderfahrung im Sicherheitsbereich
- Ausbildungsinhalte:
- Wie Erwachsene lernen
- Präsentationstechniken
- Typologie der Unterrichtsmethoden
- Schaffung eines günstigen Lernumfelds
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien
- Aufbau und Planung einer Unterrichtseinheit
Grundkurs für private Sicherheitsdienstleister auf See
- Zielgruppen: Einsatzpersonal, Sicherheitsangestellte, Teamleiterinnen/Teamleiter
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 9
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Grundlegende internationale Normen und Best Practices für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen auf See
Führungskurs für Fortgeschrittene für private Sicherheitsdienstleister auf See
- Zielgruppen: Teamleiterinnen/Teamleiter, Führungspersonen, die an der Genehmigung von Tätigkeiten beteiligt sind, Unternehmensführung
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 10
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Internationale Normen und Best Pratices für die Erbringung von Sicherheitsdienstleistungen auf See für Fortgeschrittene
Ausbildung von Ausbildnern für private Sicherheitsdienstleister auf See
- Zielgruppen: Personen mit Ausbildungs- und Felderfahrung im Sicherheitsbereich der See
- Ausbildungsinhalte:
- Wie Erwachsene lernen
- Präsentationstechniken
- Typologie der Unterrichtsmethoden
- Schaffung eines günstigen Lernumfelds
- Einsatz von Unterrichtsmaterialien
- Aufbau und Planung einer Unterrichtseinheit
Ausbilderninnen und Ausbildner von staatlichen Sicherheitskräften
- Zielgruppen: Alle Personen, die an der Entwicklung, Durchführung und/oder Genehmigung von Ausbildungsmodulen für staatliche Sicherheitskräfte beteiligt sind
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 14
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Normen und Best Practices im Bereich der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts, die für due Ausbildung von staatlichen Sicherheitskräften relevant sind
Grundkurs Waffensysteme und operationelle Unterstützung
- Zielgruppen: Operationelles Personal, Technik- / Ingeneurpersonal
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 11
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Grundmodul zur Vermeidung der unmittelbaren Teilnahme an Feindseeligkeiten und der Beteiligung an Verstössen gegen die Menschenrechte oder das humanitäre Völkerrecht
Fortgeschrittenenkurs Waffensysteme und operationelle Unterstützung
- Zielgruppen: Angehörige der Unternehmensführung (insbesondere Personen, die an der Genehmigung/Beaufsichti- gung von Projekten beteiligt sind), Compliance-Beauftragte, Risikomanagerinnen/Risikomanager
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 12
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Fortgeschrittenenmodul zur Vermeidung der unmittelbaren Teilnahme an Feindseeligkeiten und der Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts
Kurs mit Fokus auf nachrichtendienstliche Tätigkeiten
- Zielgruppen: Angehörige der Unternehmensführung (insbesondere Personen, die an der Genehmigung von Tätigkei- ten beteiligt sind), Compliance-Beauftragte, Risikomanagerinnen/Risikomanager
- Ausbildungsinhalte: Modul 1, 13
- Überblick über das BPS, die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht
- Nachrichtendienstliche Tätigkeiten und Menschenrechte